
Die Fanclubs des 1. FC Magdeburg
Innerhalb der Fanszene des 1. FC Magdeburg bildeten sich Ende der siebziger Jahre die ersten Fanclubs, die bereits mit selbstgemachten Schärpen und eigenen Fanclub-Fahnen auftraten. Die bekanntesten Fanclubs zu DDR-Zeiten waren die Domspatzen, 100 H, Fanclub 79, Blau-Weiße Wölfe und die Ankerfront.
Mitte der achtziger Jahre wurde auch der Staat auf das Phänomen Fußball-Fanclubs aufmerksam, sodass Ordner die Aufgabe hatten, Kontrolle über „ihre“ Fanclubs zu bekommen. So bestand die Möglichkeit, sich als Fanclub offiziell anerkennen zu lassen. Um die Fanclubs zu einer Registrierung zu bewegen, wurden einige „Köder“ ausgelegt. So bestand u.a. mit der eigenen Vorstellung im Programmheft oder der Teilnahme an vom Verein organisierten Fanclub-Turnieren die Möglichkeit, sich vorzustellen.
Eine genaue Zahl der damals „organisierten“ Fanclubs lässt sich heute leider nicht mehr recherchieren, allerdings verweigerten auch fast alle „aktiven“ Fanclubs eine Registrierung. Wollte ein Fanclub in der Szene anerkannt sein, dann ging das nur ohne Registrierung. Der 1. FCM hatte vor der Wende offizielle und inoffizielle Fanclubs auf dem gesamten Gebiet der DDR.
Mit dem sportlichen Niedergang reduzierte sich auch die Anzahl der Fanclubs. So waren 2006 nur noch 20 Fanclubs beim Verein gemeldet. In den vergangenen Jahren wurde auch durch eine verstärkte Arbeit mit den Fanclubs die Zahl auf aktuell 160 erhöht. In den Fanclubs sind ca. 2.750 Fans organisiert, wovon 1.160 auch Mitglied beim Verein sind. Das macht einen prozentualen Anteil von über 42 Prozent.
Die ältesten Fanclubs kommen aus Hoyerswerda/Knappenrode sowie aus Brandenburg (Fanclub Halbe Liter). Sie bestehen bereits seit 1978.
72 Fanclubs sind in Magdeburg direkt und 127 in Sachsen-Anhalt insgesamt beheimatet. In folgenden Bundesländern gibt es ebenfalls offizielle Fanclubs des 1. FC Magdeburg: Niedersachsen (5), Brandenburg (4), Thüringen (4), Sachsen (3), Nordrhein-Westfalen (3), Baden-Württemberg (2), Rheinland-Pfalz (2), Berlin (1), Mecklenburg-Vorpommern (1), Hessen (1), Bremen (1), Schleswig-Holstein (1) und Bayern (1).
Seit 2015 gibt es einen FCM-Fanclub in Vietnam, gegründet durch ehemalige Studenten, die während ihrer Studienzeit in Magdeburg ihr Herz für den FCM entdeckten. Zwei weitere Fanclubs auf asiatischen Boden befinden sich im japanischen Sendai und in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).
Auch im Nachbarland Österreich und in Ungarn gibt es mittlerweile offizielle FCM-Fanclub`s.
Der Verein führt für seine Fanclubs ein Sommerfest inklusive Fanclub-Turnier und einen vierteljährlichen Fanclub-Brunch durch. Des weiteren genießen die offiziellen Fanclubs des 1. FC Magdeburg auch ein Vorkaufsrecht bei Auswärts- sowie besonderen Heimspielen und haben die Möglichkeit, Spieler und Vereinsverantwortliche zu ihren Veranstaltungen einzuladen. Ebenso sind alle offiziellen Fanclubs auf der Vereinshomepage www.fc-magdeburg.de gelistet.
Wer selbst einen Fanclub gründen bzw. anmelden möchte kann sich hier anmelden.