
Strategie des Nachwuchsleistungszentrums
Um unsere Ziele zu erreichen, haben wir eine klare Strategie. Zunächst wollen wir in der U11/U12 die zehn besten Spieler Magdeburgs bei uns versammeln, ehe wir zur U13 die besten Talente Sachsen-Anhalts und der angrenzenden Regionen als Grundstein der leistungssportlichen Förderung in unserem NLZ vereinen wollen.
Besonders im Grundlagenbereich unterstützen uns dabei unsere ausgewählten Kooperationsvereine, die mit ihrer qualitativ guten Arbeit im Bereich U9 – U13 einen großen Bestandteil des Unterbaus unserer Arbeit bilden. Im Gegenzug dazu, unterstützen wir in diesen Vereinen die Strukturen und Ausbildungen/Weiterbildungen der Trainer mit Wissenstransfer, Hospitationen und Ideenaustausch.
Mit den formierten Kadern arbeiten wir detailliert und strukturiert nach einem aufbauenden Lernzielkonzept von U12 – U19, um Stück für Stück die für uns
entscheidenden Bestandteile in der Entwicklung zum Fußballprofi hinzuzufügen. Diese Jahrgangskader ergänzen wir punktuell mit Toptalenten, die wir national scouten. Zunächst steht die ganzheitliche Sport- und Bewegungsausbildung im Vordergrund.
Im unteren Aufbaubereich stehen Technik, Individualtaktik, Koordination und die konditionellen Faktoren Schnelligkeit (Sensomotorik) bzw. Beweglichkeit im Mittelpunkt von abwechslungsreichen Trainingseinheiten mit vielen Ballkontakten, kleinen Feldern und jeder Menge spielerischen Elementen im Mittelpunkt, um den Spaß am Fußballspielen zu fördern.
In diesen Bereichen achten wir auch bewusst auf das ausgewogene Verhältnis von Trainingsquantität, Freizeit, intuitivem Lernen und gezielter Inhaltsvermittlung, um die jungen Spieler nicht schon zu früh in Schemen zu pressen und mit Fußball zu „sättigen“. Je weiter die Nachwuchskarriere voranschreitet, umso mehr halten die positionsspezifischen Taktiken und Techniken sowie die gruppen- und mannschaftstaktischen Bestandteile Einzug in den Trainingsalltag. Und auch die athletischen Komponenten, die besonders wichtig sind, um die intensive und aggressive Art unseres Fußballs im Lizenzbereich abdecken zu können, werden zunehmend in den Fokus gerückt.
Der überwiegende Teil unserer Spieler durchläuft parallel die schulische Ausbildung an unseren Kooperationsschulen in direkter Nähe zu den Trainingsstätten.
Sowohl das Sportgymnasium als auch die Sportsekundarschule sind mit dem Prädikat „Eliteschule des Fußballs“ ausgezeichnet und bilden eine wichtige Säule unseres Ausbildungsansatzes. Zum einen ist durch die leistungssportliche Abstimmung ein regelmäßiges, in den Stundenplan eingebettetes Vormittagstraining in allen Klassenstufen möglich, das der Betreuung der jeweiligen Jahrgangstrainer unseres NLZ unterliegt und das wir ausschließlich zum Individual- und Kleingruppentraining in den Bereich Technik, Athletik, Individualtaktik nutzen. So werden Stärken gefestigt, Schwächen abgebaut und die Positionsspezifik in den oberen Altersstufen etabliert.
Zum anderen sind die beiden Schulen unser erster Ansprechpartner in der für uns essentiellen (sozial-) pädagogischen Betreuung. In einem dichten Netzwerk aus Schule, pädagogischer Arbeit im Verein, Nachhilfe und Internatsbetreuung soll jedem Spieler, der für seine Fähigkeiten höchstmögliche Schulabschluss ermöglicht werden. Darüber hinaus erfahren die Spieler eine Vielzahl an Unterstützungen auf individueller Ebene in den Feldern Sportpsychologie, Medizin, Physiotherapie, Leistungsdiagnostik und Laufbahnbetreuung. So gewährleisten wir eine ganzheitliche Entwicklung, die stets unterstützend die Eigenständigkeit, Kreativität und Individualität des Einzelspielers in den Mittelpunkt rückt.
Denn nur in einem guten Umfeld aus sportlicher Förderung, menschlicher Nähe und psychischer sowie physischer Ausgeglichenheit ist eine optimale Talentperspektive zu erwarten. Besonders die verstärkte Konzentration auf die individuelle Förderung gepaart mit einer Struktur, in der sich der „Mensch hinter dem Sportler“ gut aufgehoben fühlt, zeichnet uns aus.
Und genau deshalb sind die Fangesänge: “Unser Club ist unbesiegbar, niemand kann uns aufhalten…“ alles andere als vermessen. Denn dem zu Grunde legen wir in erster Linie unsere blau-weißen Werte, die uns auf und neben dem Platz stark machen. Und dies sind Dinge, die uns den Glauben geben, als Mannschaft und als Verein alle Höhen und Tiefen der Zukunft zu überstehen, stets an uns zu glauben und damit in unseren Herzen als Einheit „unbesiegbar“ zu sein.
MAGDEBURGER JUNGS
- Die Zukunft ist blau-weiß -
Foto: Sportfotos Magdeburg