Der Behindertentag des 1. FC Magdeburg.

Die Geschichte des Behindertentages.

Wir haben einen Blick auf die Geschichte geworfen und informieren zudem über den zeitlichen Ablauf des 14. Behindertentages.

Eine ganz besondere Veranstaltung

Fans

Rückblick auf die Behindertentage des 1. FC Magdeburg / Programm für Sonntag steht fest

Der Behindertentag ist mittlerweile eine weit über die Region bekannte und beliebte Veranstaltung des 1. FC Magdeburg. In der erreichten Größenordnung ist der Behindertentag deutschlandweit einzigartig. An diesem Wochenende findet die mittlerweile 14. Auflage statt. Am Sonntag werden zum Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg wieder mehr als 3200 Fußball-Fans mit Handicap erwartet. Wir blicken auf die Entstehungsgeschichte und die vergangenen Veranstaltungen zurück.Im Frühjahr 2010 hatten der FCM-Fanbeauftragte Ralf Dobberitz und der damalige Dachverband der FCM-Fanclubs die Idee, zu einem Heimspiel Fans mit Handicap einzuladen. Der stellvertretende DV-Vorsitzende Gerald Altmann setzte mit seinem Team und der Unterstützung des Vereins für barrierefreies Umfeld (VBU) sowie dem FCM die Idee in die Tat um, sodass sich am 9. Mai 2010 beim Heimspiel gegen den FC Oberneuland 25 Fans mit Handicap bereits drei Stunden vor Spielbeginn im Stadion trafen. Bei einer Stadionführung und einem gemeinsamen Mittagessen stimmte man sich auf das Spiel ein, das Blau-Weiß mit 5:0 gewann.
 


Ein Jahr später folgten bei der zweiten Auflage bereits 45 Fans mit Handicap aus verschiedenen Behinderteneinrichtungen in Magdeburg und Staßfurt der Einladung des 1. FC Magdeburg. In einem hochemotionalen Spiel legten die Blau-Weißen mit einem 3:2-Erfolg den Grundstein für den Klassenerhalt in der Regionalliga Nord und sorgten bei den Gästen mit Handicap für große Begeisterung.

Nachdem Gerald Altmann 2011 zum Behinderten-Fanbeauftragten ernannt wurde, entschied man sich gemeinsam mit dem FCM-Fanbeauftragten Ralf Dobberitz, diesen Tag in einem größeren Rahmen zu begehen. Bei FCM-Präsident Peter Fechner fand man ein offenes Ohr für das Vorhaben. Unter dem Motto „Blau-Weiße Begeisterung kennt kein Handicap“ wurden gezielt Behinderteneinrichtungen angeschrieben. Mit dem damaligen Oberbürgermeister Lutz Trümper und der Paralympics-Medaillengewinnerin Marie Brämer-Skowronek konnten zwei prominente Schirmherren gewonnen werden. Knapp 1200 Fans mit Handicap waren bei einem bunten Rahmenprogramm für Kinder, Spielen für Jung und Alt, Kuchenbasar, Autogrammstunden und Livemusik dabei. Zum Höhepunkt des Tages konnte der FCM mit einem 2:0 gegen den SV Wilhelmshaven feiern.
 


Am 6. April 2013 lud der 1. FC Magdeburg mit Unterstützung des Dachverbandes der FCM-Fanclubs und dem Verein für Barriereloses Umfeld (VBU) schon zum vierten Mal Fußballfans mit Handicap zu einem Behindertentag ein. Heimspielgegner in der Regionalliga Nordost war die TSG Neustrelitz. Der Einladung folgten mehr als 1500 Fußballfans mit Handicap. Das Spiel konnten die Blau-Weißen nach einem 0:2-Halbzeitrückstand auch mit Hilfe der begeisterten Fans mit Handicap zu einem 2:2-Unentschieden drehen.

Der fünfte Behindertentag fand am 26. April 2014 zum Heimspiel gegen den ZFC Meuselwitz statt. Aus ganz Sachsen-Anhalt, aber auch aus Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen kamen diesmal die 1700 Besucher mit Handicap nach Magdeburg. Zum gelungenen Fest trugen auch erneut die Kicker des 1. FC Magdeburg bei und begeisterten die Zuschauer mit einem großartigen Spiel und sechs Toren (Endstand 6:2), die auch von den Fans mit Handicap begeistert bejubelt wurden.

Ein ehrgeiziges Ziel setzten sich die Organisatoren des 6. Behindertentages 2015. Zum Heimspiel gegen den VfB Auerbach sollte erstmals die Marke von 2000 Gästen mit Handicap geknackt werden. Am 11. April kamen dann 2100 Fußballfans mit Handicap auf die Südtribüne, darunter befanden sich erstmals auch blinde bzw. sehbehinderte Menschen. Durch Unterstützung der Behindertenfanbetreuung von Hertha BSC, dem Hertha-Fanclub „Sehbären“ und MDR-Sportmoderator Sören Thümler konnte eine Blindenmoderation angeboten werden. Auch diesmal sorgte die Mannschaft um den Mit-Schirmherrn Marius Sowislo wieder für große Begeisterung unter den Gästen mit Handicap und gewannen das Spiel souverän mit 3:0.
 


Wer Befürchtungen hatte, dass durch den Aufstieg in die 3. Liga der Behindertentag nicht mehr im gewohnten Rahmen durchgeführt kann, wurde am 30. April 2016 beim Heimspiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach eines Besseren belehrt. Der Verein erreichte unter Federführung vom Behindertenfanbeauftragten Gerald Altmann, dass der mittlerweile zur Tradition gewordene Behindertentag auch unter DFB-Flagge fortgesetzt werden konnte. Im Vorfeld konnten 1500 Freikarten und mehr als 1200 Tickets, die durch Sponsoren, Unterstützer und Fanclubs finanziert wurden, an die Einrichtungen und deren Fans mit Handicap übergeben werden. Mehr als 2700 Gäste mit Handicap bedeuten einen neuen Besucherrekord beim Behindertentag. Das Spiel wurde dann auch auf Grund eines 4:0-Sieges der Blau-Weißen zu einer riesigen Party. 

Am 22. April 2017 lud der 1. FC Magdeburg zum bereits 8. Mal zu einem Behindertentag ein. Erstmalig in der Geschichte der Veranstaltung waren 3000 Fans mit geistiger oder körperlicher Behinderung zu Gast bei einem Heimspiel des 1. FC Magdeburg. Gegner im Drittliga-Heimspiel war wie schon 2016 erneut die SG Sonnenhof Großaspach. Den grandiosen Gesamteindruck des Tages rundete, wie gewohnt an den Behindertentagen, die Mannschaft des 1. FC Magdeburg ab, die ihren Gegner aus Großaspach mit 2:1 bezwingen konnte. Dabei lief die Truppe erstmalig in speziell für den Behindertentag designten Trikots mit dem großen Herz-Logo auf. Der Behindertentag und sein Motto „Blau-Weiße Begeisterung kennt kein Handicap“ hatte sich endgültig als einzigartige Veranstaltung im deutschen Fußball etabliert, was auch die Tatsache, dass die Besucher aus mehreren Bundesländern anreisten, untermauerte.Im Rahmen des neunten Behindertentages gab es einen ausverkauften Heimbereich, mehr als 3000 Fans mit Handicap und einen sportlich historischen Tag. Der FCM konnte durch ein 2:0 gegen Fortuna Köln erstmalig den Aufstieg in die 2. Bundesliga perfekt machen. Dass dieser größte Nachwende-Erfolg ausgerechnet an einem Behindertentag realisiert wurde, war ein Lohn für die Organisatoren und die treuen Fans mit Handicap gleichwohl.
 


Auch nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga sollte die Tradition der Behindertentage fortgeführt werden. Im April 2020 sollte die 11. Auflage stattfinden, doch die beginnende Corona-Pandemie machte den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Auch die geplante Veranstaltung 2021 musste abgesagt werden.

Doch am 9. April 2022 war es dann wieder so weit: Zum Heimspiel gegen den FC Viktoria Köln wurde die elfte Auflage durchgeführt und mehr als 3100 Fans mit Handicap folgten der Einladung des 1. FC Magdeburg. Als Schirmherren eröffneten die heutige Oberbürgermeisterin Simone Borris und der Behindertenbeauftragte von Sachsen-Anhalt, Dr. Christian Walbrach, die Veranstaltung. Und auch die FCM-Kicker hielten ihre Tradition am Behindertentag aufrecht und schlugen die Kölner mit 4:2. In den Folgejahren fand der Behindertentag zu den Heimspielen gegen Sandhausen (1:2) und Wiesbaden (1:0) statt.

Am Sonntag steht nun mit dem Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg die mittlerweile 14. Auflage an. Es werden wieder mehr als 3.200 Fans mit Handicap dabei sein.

Blau-Weiße Begeisterung kennt eben kein Handicap und die große FCM-Familie nimmt jeden auf, dessen Herz für die blau-weißen Jungs aus der Elbestadt schlägt.

Das Programm des 14. Behindertentages:

9.00 Uhr: Anreise
9.45 Uhr: Zugang zum Leichtathletikstadion
10.00 Uhr: Beginn des Vorprogramms (Kuchenbasar, Hüpfburgen, Alte Spiele, uvm.)
10.00 Uhr: Getränke und Imbiss-Stand
10.00 Uhr: Info-Stände von verschiedenen Einrichtungen
11.00 Uhr: Offizielle Eröffnung des 14. Behindertentages durch die Schirmherren und Offizielle des FCM
11.30 Uhr: Ausgabe kostenloses Mittagessen
11.30 Uhr: Stadionöffnung
13.00 Uhr: Ende Vorprogramms
13.30 Uhr: Anstoß der Partie 1. FC Magdeburg gegen SSV Jahn Regensburg
16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Fotos: FCM / Archiv