Die Avnet Arena


Am 10. Dezember 2006 wurde das Stadion Magdeburg an historischer Stelle des ehemaligen Ernst-Grube-Stadions feierlich eröffnet. Das Stadion bietet bis zu 30.098 Zuschauern Platz. Für Ligaspiele stehen 15.598 Sitz- und 14.500 Stehplätze zur Verfügung. Hinzukommen 60 Plätze für Menschen mit Handicap sowie 77 Plätze für Medienvertreter. Das Stadion ist mit Naturrasen, Rasenheizung und fest am Dach installiertem Flutlicht sowie zwei im Sommer 2024 neu installierten, großen LED-Videoleinwänden ausgestattet. Des Weiteren stehen im Funktionsgebäude mehrere Räumlichkeiten zur Verfügung. Dazu zählt der sportliche Bereich mit zwei Kabinen für die Mannschaften sowie Räume für Trainerstab und Schiedsrichter, der Presseraum und mehrere Hospitalityräumlichkeiten, die sich über drei Ebenen erstrecken.

Von 2009 bis Sommer 2024 trug das Stadion den Namen des Magdeburger Telekommunikationsanbieters „MDCC-Arena“. Seit 1. Juli 2024 hat das Stadion den Namensgeber geändert. Seitdem heißt es Avnet Arena. Als führender globaler Technologiedistributor und Lösungsanbieter erfüllt Avnet seit mehr als einem Jahrhundert die sich wandelnden Anforderungen seiner Kunden. 

Anschrift:

Avnet Arena
Heinz-Krügel-Platz 1
39114 Magdeburg
Tel. 0391 5934-221

Daten und Fakten zur Avnet Arena
Bauzeit

Frühjahr 2005 bis Ende 2006

Baukosten

30,9 Millionen Euro

Vermarktung

Fußball, Drittveranstaltungen: 1. FC Magdeburg Spielbetriebs GmbH

Stadionbetreiber: MVGM GmbH

Kapazitäten

insgesamt: 30.098 Plätze

 

  • 14.500 Stehplätze
  • 60 rollstuhlgerechte Plätze
  • 15 Logen mit insgesamt 180 Sitzplätzen
  • 750 Businesseats
  • 77 Presseplätze
  • 1200 Parkplätze

 

Technik

2 LED-Videowände mit jeweils 30 m², Auflösung: 1.560 x 832 Pixel

 

Flutlicht-Anlage mit 1800 Lux Gebrauchswert

 

Rasenheizung

Spielfeld

105 Meter x 68 Meter

Gastronomie

während der Veranstaltungen geöffnet

Planung

Dortmunder Architekten Schröder Schulte-Ladbeck