Statement zur aktuellen Situation im deutschen Fußball

Profis

Mit folgendem Statement, welches der 1. FC Magdeburg unterstützt, hat sich die aktive Fanszene des Vereins, "Block U 1. FC Magdeburg" heute positioniert. Gefunden auf www.block-u.de

"Das Coronavirus hat die deutsche Sportwelt und insbesondere den Fußball von der Bundesliga bis hin in die tiefsten Niederungen lahm gelegt. Doch während der Amateursport vernünftigerweise ruhen muss und hunderttausende Freizeitfußballer nicht ihrem liebsten Hobby nachgehen dürfen, diskutiert der Profifußball über eine schnellstmögliche Wiederaufnahme des Ligabetriebs.

In dieser Diskussion bezieht die große und vielschichtige Fanszene des 1. FC Magdeburg Stellung und spricht sich dafür aus, den Spielbetrieb im deutschen Profifußball bis auf Weiteres ruhen zu lassen. Mit diesem Statement wollen wir zudem den Verantwortlichen des 1. FC Magdeburg den Rücken stärken, sich weiterhin gegen eine zeitnahe Wiederaufnahme des Ligabetriebs auszusprechen.

In den folgenden Ausführungen legen wir unsere Beweggründe für diese Forderung dar.

Gesundheitliche Risiken
Dass das Coronavirus auch vor dem deutschen Profifußball keinen Halt macht, haben die jüngsten Ergebnisse der ersten Testreihe in den beiden Bundesligen gezeigt. Wie unbesorgt zudem ein oder vielleicht auch mehrere Spieler mit dem Thema umgehen, hat Salomon Kalou von Hertha BSC auf erschütternde Art und Weise bewiesen. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs birgt trotz eines umfangreichen Hygienekonzeptes mindestens ein Restrisiko, wenn nicht sogar aufgrund menschlichen Versagens ein generelles Risiko, das Coronavirus weiter zu verbreiten. Dass offensichtlich auch die Verantwortlichen von DFB und DFL nicht vollständig von ihrem Hygienekonzept überzeugt sind wird spätestens darin deutlich, dass nach unseren Informationen die Spieler zusätzlich verpflichtet werden sollen einen Haftungsausschluss für den Fall zu unterschreiben, dass sie sich während einer Fußballpartie mit dem Coronavirus infizieren.

Neben dem Ansteckungsrisiko setzen sich die Spieler jedoch auch einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist mit einem engmaschigen Spielrhythmus zu rechnen, welcher, auch bei einer Erhöhung der Wechselmöglichkeiten in einem Spiel, das Risiko für ernsthafte und möglicherweise auch langwierige Verletzungen voraussichtlich erhöht.

Die Gesundheit der Fußballspieler wird von allen Verantwortlichen, die sich für eine schnellstmögliche Wiederaufnahme des Ligabetriebs aussprechen, leichtfertig aufs Spiel gesetzt.


Wirtschaftlicher Aspekt
Die wirtschaftlichen Folgen für den Fußball durch das Coronavirus sind derzeit noch nicht abschätzbar, da niemand wirklich weiß, wie sich die Situation in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird. Für den 1. FC Magdeburg wird sich der finanzielle Schaden bei einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der dritten Liga nach ersten Schätzungen auf mindestens 740.000€ belaufen. Viele Vereine in der dritten Liga sind von den verlässlichen Zuschauereinnahmen an den Heimspieltagen abhängig und können grundsätzlich nicht auf die überdimensionierten Fernsehgelder zurückgreifen, wie dies zum Teil in den beiden Bundesligen der Fall ist.

Überhaupt ist die Frage aufzuwerfen, wie es sein kann, dass zahlreiche Fußballclubs in den beiden Bundesligen auf eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs drängen, um dem finanziellen Kollaps zu entgehen. Offensichtlich ist das System Profifußball als Ganzes trotz voller Stadien und Abermillionen schwerer Fußballclubs kaum nachhaltig und höchst unsolidarisch.

Kurzum: der Profifußball ist schon lange schwer krank und er widert uns als Fußballfans an. Statt weiterhin die Augen vor horrenden Spielergehältern, astronomischen Ablösesummen und unsozialen Pay-TV-Verträgen zu verschließen, sollte der deutsche Fußball die Zeit des Stillstands nutzen und die Themen Nachhaltigkeit, Solidarität, Sozialität und freie Zugänglichkeit für jeden Fußballfan konzeptionell aufgreifen.


Sportliche Situation
Bedingt durch die unterschiedlichen Voraussetzungen an den jeweiligen Standorten in der dritten Liga oder aufgrund von Sondergenehmigungen befinden sich zum Teil seit Wochen bereits mehrere Mannschaften wieder im (fast) regulären Trainingsbetrieb, während beispielsweise unser 1. FC Magdeburg aufgrund der in Sachsen-Anhalt geltenden Eindämmungsverordnung auch weiterhin den Trainingsbetrieb vernünftigerweise nicht aufnehmen kann. Denn was für den Amateurfußballer und Breitensportler gilt, hat unserer Ansicht nach auch für einen Drittligafußballer zu gelten. Das Infektionsrisiko ist schließlich das gleiche, unabhängig davon ob der Sport als Hobby oder Hauptberuf ausgeübt wird.

Eine schnellstmögliche Wiederaufnahme des Ligabetriebs in der dritten Liga sorgt aufgrund der ungleichen Ausgangsbedingungen für einen verzerrten Wettbewerb. Ein verzerrter Wettbewerb wiederum ist weder im Sinne der Fans, noch im Sinne des Sports.

Fußballclubs und Verbände sind gefragt, um eine solidarische und für alle Beteiligten annehmbare Lösung zu finden. Orientierung könnten die Modelle der Deutschen Handball Liga oder der Deutschen Eishockey Liga bieten, in welchen der Ligabetrieb bereits abgebrochen worden ist.


Testressourcen
Während landauf landab Millionen von Arbeitnehmern, die den täglichen Kontakt zu Mitmenschen beispielsweise im Gesundheits- und Pflegesektor, aber auch in vielen anderen Bereichen, nicht vermeiden können auf die sowieso schon viel zu knappen Testressourcen angewiesen sind, kann eine kleine elitäre Gruppe im deutschen Profifußball fernab der gesellschaftlichen Realität mehrfach durchgetestet werden. Dabei ist es unerheblich, woher die Testkapazitäten kommen, wer sie bezahlt hat und ob sie in der Gesellschaft tatsächlich fehlen oder nicht. Die Botschaft, welche durch diese Vorgehensweise vermittelt wird, spricht ganz klar für sich.

Während DFB-Präsident Fritz Keller, welcher kein Stück besser als seine Vorgänger zu sein scheint, medienwirksam mitteilt, dass der Fußball keine Sonderrolle beansprucht, nimmt der Fußball im gleichen Atemzug ohne mit der Wimper zu zucken diese Sonderrolle wohlwissend ein.

Moralische Bedenken
Wenn die Eindämmungsverordnungen etwas Gutes haben, dann dass sie für alle Menschen gleichermaßen gelten, unabhängig von Einkünften, sozialer Stellung oder anderer Kriterien. Dass sich der Fußball mit aller Macht eine Sonderrolle aneignen und über die bestehenden Beschränkungen hinwegsetzen will, ist moralisch nicht zu vertreten. Es demonstriert aber in eindrucksvoller Art und Weise, wie sehr sich der Profifußball bereits von der Basis des Sports und der Anhängerschaft, ja eigentlich von der gesamten Gesellschaft, entfernt hat.

Sobald jedoch die heilige Blase des Profifußballs angestochen wird, stellen sich hochrangige Verbands- und Vereinsfunktionäre höchstpersönlich als Moralapostel dar. Natürlich ist es leichter beim Stand von 0:6 einen Ball von A nach B zu schieben und dieses Schauspiel in den Medien als gesellschaftliche Verantwortung zu verkaufen, als nun, wo es wirklich mal hart auf hart kommt, tatsächlich seiner Verantwortung gerecht zu werden. Hier demaskiert sich das Fußball-Business.

Denn was häufig in den Diskussionen vergessen wird: Profifußball hat in unserer Gesellschaft auch eine Vorbildfunktion und diese wird, insbesondere gegenüber fußballbegeisterten Kindern, Hobbyfußballern und Breitensportlern, bei einer schnellstmöglichen Wiederaufnahme des Spielbetriebs in keiner Weise ausgeübt.

Moralisch bedenklich ist es außerdem in diesen Zeiten gesellschaftliche Veranstaltungen zu organisieren, die zwar im Stadion keine Zuschauerströme zulassen, aber aufgrund ihrer Strahlkraft das Potenzial haben (weitab) außerhalb der Fußballstadien für Zusammenkünfte von Menschen zu sorgen. Dabei teilen wir jedoch ausdrücklich nicht die Meinung der Gewerkschaft der Polizei, welche Massenaufläufe vor den Stadiontoren erwartet. Das können wir für den Standort Magdeburg unter den aktuellen Bedingungen zumindest in organisierter Form ausschließen und halten es auch in unorganisierter Form für unwahrscheinlich.


Resümee
Der Profifußball, so weit entfernt von der Basis und der Anhängerschaft wie nie zuvor, zeigt in diesen Tagen sein wahres Gesicht. Die Gesundheit der Spieler, ein verzerrter Wettbewerb, das unnötige Ausreizen von knappen Testressourcen, die Vorbildfunktion – all diese Punkte sind nur Nebensache, wenn es in Wirklichkeit nicht um den Fußballsport geht, sondern ausschließlich um eine elitäre Sonderrolle und hunderte Millionen von Euro.

Sollte es tatsächlich, allen Argumenten zum Trotz, zeitnah zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs kommen, so darf sich der Profifußball nicht wundern, dass die sowieso schon ausgeprägten Entfremdungstendenzen zur Basis des Fußballsports und den Fanszenen weiter zunehmen werden. Ein Profifußball, der sich ausschließlich aus seinem Eigeninteresse heraus nicht an die Seite der Gesellschaft, sondern über sie stellt, wird nicht nur seiner sozialen Verantwortung nicht gerecht, sondern er produziert mehr denn je Fußballfans, die sich gegen diese widerlichen Auswüchse zur Wehr setzen werden.

Block U - 1. FC Magdeburg im Mai 2020"