Die Ballschulen
Die ÖSA-Fußballschule
In der Fußballschule fördern wir Kinder und Jugendliche gezielt in Technik, Spielverständnis und Teamfähigkeit.
Seid dabei in unseren Ferien-, Wochenend-, Spieltagscamps und unseren Positionsschulen.
Weitere Informationen, Termine und Angebote zur ÖSA-Fußballschule des 1. FC Magdeburg e.V. findest DU
Die Wobau-Kita-Ballschule
Unsere Kita-Ballschule richtet sich an die Jüngsten. Durch kindgerechte Spiele entdecken Mädchen und Jungen im Alter von 4-6 Jahren die Freude an Bewegung und legen die Basis für ihre sportliche Entwicklung.
Weitere Informationen und Kontakt zur WOBAU-KiTA-Ballschule des 1. FC Magdeburg e.V. findest DU
Schutzkonzept der Ballschulen des 1. FC Magdeburg
1. Einleitung
Der 1. FC Magdeburg verpflichtet sich, Kinder und Jugendliche in der Fußballschule und der Kita-Ballschule bestmöglich zu schützen und ihnen eine sichere Umgebung zu bieten. Dieses Konzept beschreibt Maßnahmen zur Prävention, Sensibilisierung sowie Verfahren zur Meldung und Intervention bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung.
2. Grundsätze des Kinderschutzes
- Das Wohl der Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität.
- Alle Beteiligten haben die Verantwortung, eine Kultur des Hinsehens und Handelns zu etablieren.
- Prävention, Aufklärung und Schulung sind zentrale Bestandteile des Kinderschutzkonzeptes.
3. Präventionsmaßnahmen
- Schulung und Sensibilisierung: Alle Trainer, Betreuer und Mitarbeitenden erhalten regelmäßig Schulungen zu Kinderschutzthemen.
- Ehrenkodex: Alle Beteiligten verpflichten sich zur Einhaltung eines Ehrenkodexes für den respektvollen und schützenden Umgang mit Kindern.
- Erweitertes Führungszeugnis: Jeder Mitarbeitende muss ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
4. Umgang mit sensiblen Situationen
Umkleide- und Duschsituationen
- Kinder und Jugendliche dürfen sich in Umkleiden und Duschen nur unter Wahrung der Privatsphäre umziehen.
- Erwachsene betreten die Umkleiden nur in Ausnahmefällen (z. B. medizinische Notfälle) und nur in Anwesenheit einer zweiten erwachsenen Person.
- Trainer und Betreuer dürfen sich nicht gemeinsam mit den Kindern duschen.
- Einhaltung von festen Regeln zur Nutzung der Umkleiden, um Sicherheit und Respekt zu gewährleisten.
5. Kultur des Hinsehens
- Ermutigung zur offenen Kommunikation: Kinder und Jugendliche sollen sich sicher fühlen, ihre Sorgen und Erlebnisse anzusprechen.
- Achtsamkeit und Sensibilisierung: Trainer, Betreuer und Eltern werden angehalten, auf Veränderungen im Verhalten der Kinder zu achten.
- Klare Verhaltensregeln: Einhaltung von Distanzzonen und klare Richtlinien für den Umgang zwischen Erwachsenen und Kindern.
6. Mediennutzung
- Die Nutzung von Handys oder anderen mobilen Endgeräten durch Kinder und Trainer ist während des Trainings und in sensiblen Bereichen wie Umkleiden und Duschen nicht gestattet.
- Das Erstellen von Bild- oder Videomaterial durch Trainer, Betreuer oder Kinder ist streng verboten.
- Offizielle Vereinsfotografen dürfen Bildmaterial nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten erstellen und veröffentlichen.
- Eltern und Zuschauer werden gebeten, keine Aufnahmen von Kindern ohne Genehmigung zu machen.
7. Meldewege und Ansprechpersonen
Bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung gibt es klare Meldewege:
Interne Meldestellen
- Leiter der Ballschulen
- Julian Friedrich / julian.friedrich@fc-magdeburg.de
- Trainer und Betreuer als erste Ansprechpersonen
- Meldeportal der Ballschulen
Externe Meldestellen
- Hilfeseite des Landes-Sportbundes Sachsen-Anhalt
- Jugendamt der Stadt Magdeburg
- Polizei (Notruf: 110)
- Nummer gegen Kummer (116 111)
8. Vorgehen im Verdachtsfall
- Wahrnehmung: Verdachtsmomente ernst nehmen und dokumentieren.
- Meldung: An eine interne oder externe Meldestelle weitergeben.
- Prüfung: Die Kinderschutzbeauftragten leiten eine erste Einschätzung ein.
- Maßnahmen: Falls erforderlich, wird das Jugendamt oder eine andere Behörde einbezogen.
- Nachsorge: Begleitung der betroffenen Kinder und deren Familien.
9. Verantwortung des Vereins
- Implementierung und Weiterentwicklung des Kinderschutzkonzeptes.
- Regelmäßige Schulungen und Evaluation der Schutzmaßnahmen.
- Bereitstellung von Ansprechpersonen und Meldekanälen.
Der 1. FC Magdeburg verpflichtet sich, dieses Konzept kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen, um den Schutz der Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu gewährleisten.
Ansprechpartner:
Julian Friedrich
pädagoschischer Leiter
julian.friedrich@fc-magdeburg.de
zum Meldeportal
Gemeinsam mit der Landessportjugen Sachsen-Anhalt bieten wir jährlich (Freiwilligendienstjahr: 01.09. bis 31.08.) mehrere Freiwilligendienststellen in den Ballschulen des 1. FC Magdeburg e.V. an.
Informationen zum Freiwilligendienst und zur Bewerbung findest du