
Lubambo Musonda (links) im Zweikampf mit Andreas Müller.
Die 2. Bundesliga 2025/26
Teil 5: Darmstadt, Fürth, Schalke und Münster
In mehreren Teilen blicken wir auf die 18 Mannschaften der kommenden Zweitliga-Saison und geben einen Ausblick auf die neue Spielzeit.
Im fünften Teil schauen wir auf den SV Darmstadt 98, die SpVgg Greuther Fürth, Schalke 04 und Preußen Münster.
SV Darmstadt 98
Saisonverlauf
Nach dem Abstieg aus der Bundesliga erwischte der zweifache Zweitliga-Meister einen schlechten Ligastart. Fünf Spieltage musste das Team auf den ersten Sieg warten. Nach drei Niederlagen aus den ersten vier Partien trennte sich Darmstadt von Cheftrainer Torsten Lieberknecht, sein Nachfolger wurde Florian Kohfeldt. Unter ihm gelang dem Team der erste Erfolg (5:3-Sieg auf Schalke) und eine zwischenzeitliche Serie von neun ungeschlagenen Spielen. Allerdings verliefen die ersten fünf Begegnungen der Rückrunde ohne dreifachen Punkterfolg. Mit 42 Punkten stand nach 34 Spieltagen der zwölfte Tabellenplatz zu Buche.
Die meisten Treffer für die Lilien erzielte der schwedische Angreifer Isac Lidberg (14 Tore). Auch Fraser Hornby (zwölf Tore) konnte zweistellig treffen.
Direkte Duelle
Vor der Saison hatte unser FCM alle Aufeinandertreffen mit den Hessen verloren. Das sollte sich in der Spielzeit 2024/25 ändern: Sowohl das Hinspiel am Böllenfalltor (2:1) als auch das Rückspiel in der Avnet Arena (4:1) gewann der Club.
Ausblick
In der kommenden Spielzeit will der ehemalige Erstligist sicherlich wieder weiter oben in der Tabelle angreifen. Fest stehen bereits mehrere Abgänge, unter anderem verlässt Tobias Kempe nach 285 Einsätzen im Lilien-Trikot den Verein.

SpVgg Greuther Fürth
Saisonverlauf
Zwei Trainerwechsel gab es in der vergangenen Saison beim Kleeblatt aus Fürth. Erst wurde die Zusammenarbeit mit Coach Alexander Zorniger beendet, dann später in der Spielzeit auch mit seinem Nachfolger Jan Siewert. Nahezu die gesamte Saison standen die Franken im Mittelfeld der Tabelle, am Ende wurde es auch noch mal spannend in Bezug auf den Abstiegs-Relegationsplatz. Mit Interimstrainer Thomas Kleine gewann das Team am letzten Spieltag gegen den Aufsteiger Hamburger SV, am Ende belegte der dreifache Deutsche Meister den 13. Rang.
Bester Torschütze bei Fürth war Angreifer Noel Futkeu (elf Tore), der erst vor der Saison an den Ronhof wechselte.
Direkte Duelle
2:2 und 1:1 – so lauteten die Ergebnisse in den direkten Duellen mit den Weiß-Grünen. Generell endeten die vergangenen vier Begegnungen der beiden Vereine ohne einen Sieger.
Ausblick
Der Zweitliga-Meister von 2012 geht in die vierte Saison in Folge im Unterhaus. Dazu wird nun ein neuer Cheftrainer gesucht. Zu den Abgängen zählen Simon Asta (Kaiserslautern), Nahuel Noll und Joshua Quarshie (beide Leihende von Hoffenheim).

FC Schalke 04
Saisonverlauf
Dass Schalke erneut nichts mit den Top-3-Plätzen zu tun haben würde, deutete sich bereits im ersten Saisondrittel an. Nur zwei der ersten elf Partien konnten gewonnen werden. Nach dem sechsten Spieltag trennte sich der siebenfache Deutsche Meister von Cheftrainer Karel Geraerts. Auch sein Nachfolger Kees van Wonderen musste vor dem Ende der Saison wieder gehen. Die Saison ging mit vier Niederlagen in Serie zu Ende. Mit 38 Zählern und Platz 14 beendete Schalke die Spielzeit nur drei Punkte vor dem Relegationsplatz.
Mit 16 Toren war Moussa Sylla bester Torschütze der Schalker und zugleich einer der besten Torschützen der Liga. Auch Kapitän Kenan Karaman traf zweistellig (13 Tore).
Direkte Duelle
Die Duelle mit den Königsblauen waren ziemlich torreich: Gab es am 3. Spieltag in der Avnet Arena noch ein 2:2-Remis, fielen beim 5:2-Auswärtssieg unseres Club in der VELTINS-Arena Anfang Februar gleich sieben Treffer.
Ausblick
Auch in Gelsenkirchen wird nun ein neuer Cheftrainer gesucht, der den langjährigen Erstligisten idealerweise wieder in das Fußball-Oberhaus führt. Mit Michael Langer und Dominick Drexler beendeten zwei Profis ihre Karriere. Zudem verlässt Ralf Fährmann den Verein. Von Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel kehrt Abwehrspieler Timo Becker zu seinem Jugendverein zurück und wird zukünftig wieder das Schalke-Trikot tragen.

SC Preußen Münster
Saisonverlauf
In die erste Zweitliga-Saison seit knapp 35 Jahren gingen die Preußen von vornherein mit dem Ziel Klassenerhalt. Ein Ziel, das bis in den Saisonendspurt hinein bestehen blieb. Ende April wurde der langjährige Chefcoach Sascha Hildmann freigestellt. Dem Duo aus Teamchef Christian Pander und Trainer Kieran Schulze-Marmeling gelang an den letzten drei Spieltagen mit zwei Siegen und einem Remis die direkte Rettung über den Tabellenplatz 15.
Die meisten Tore für Münster erzielte Joshua Mees. Der Linksaußen traf neunmal.
Direkte Duelle
Das Hinspiel im Preußenstadion endete mit einem 2:1-Auswärtssieg unseres Teams. Im Rückspiel Anfang Mai gab es beim 0:5 die höchste Saisonniederlage des FCM.
Ausblick
Fest steht bereits, dass Alexander Ende das Traineramt bei den Münsteranern übernimmt. Der 45-Jährige arbeitete zuvor zwei Jahre als Cheftrainer des Drittligisten SC Verl. Auch in der kommenden Saison werden die Adler wieder primär den Klassenerhalt im Blick haben.

Fotos: 1. FC Magdeburg