
Nachhaltigkeit
Vision & Mission
Vision: #einmalimmer
Der FCM stellt sich der Herausforderung nachhaltigen Handelns und möchte sich nicht nur sportlich im Profifußball etablieren, sondern ebenfalls zum Thema Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Unter nachhaltigem Handeln versteht der FCM die Verantwortung ökologischen, ökonomischen und sozialen Handelns im Rahmen des Profifußballs. Dabei soll die transparente Kommunikation im Fokus stehen, um die Wichtigkeit des Themas zu unterstreichen.
Wir haben als #einverein das Ziel, diese Vision mittels der folgenden Mission bis zum Jahr 2030 umzusetzen:
Wir möchten durch unsere Vereinsarbeit #einmalig sein und als Vorbild agieren.
Wir verstehen uns als #einkreis und setzen ein klares Zeichen gegen Diskriminierung.
Wir nutzen #einnetzwerk zum Aufbau von langfristigen und zukunftsfähigen Partnerschaften in der Region.
Wir bilden auf und neben dem Platz #einteam und schaffen eine sichere Umgebung.
Wir haben bei unseren Entscheidungen #einbewusstsein und denken an das Wohl von Umwelt und Gesellschaft.
Mission:
Wir möchten durch unsere Vereinsarbeit wahrgenommen werden und als Vorbild agieren.
#einmalig (Leistungssport, Nachwuchs, Gesellschaftliche Vorbildfunktion)
Wir geben immer 100%, haben den nötigen Ehrgeiz, bleiben aber trotzdem fair und respektieren einander. Diese Werte leben wir in allen Bereichen des Vereins. Dabei möchten wir als Vorbild agieren und jeden zu einem aktiven und gesunden Lebensstil aktivieren.
Wir verstehen uns als Gemeinschaft und setzen ein klares Zeichen gegen Diskriminierung.
#einkreis (Der FCM, Fangemeinschaft, Mitglieder, Kommunikation)
Durch regelmäßige Stellungnahmen gegen Diskriminierung möchten wir uns klar für eine offene Gesellschaft aussprechen. Gleichzeitig planen wir für das Jahr 2023 Schulungen & Sensibilisierungen zum Thema Antidiskriminierung und erarbeiten ein Meldesystem für Diskriminierungsvorwürfe.
Wir nutzen unser Netzwerk zum Aufbau von langfristigen und zukunftsfähigen Partnerschaften in der Region.
#einnetzwerk (Wirtschaft, Partner und Region)
Durch unser Partnervereinsnetzwerk verbinden wir die verschiedensten Branchen miteinander. Diese Potenziale wollen wir nutzen und in den nächsten Jahren eine Partnerstruktur rund um das Thema Nachhaltigkeit aufbauen.
Wir bilden auf und neben dem Platz eine Einheit und schaffen eine sichere Umgebung.
#einteam (Mitarbeitende, Gesundheitsschutz)
Wir wollen zur Gesundheit unserer Mitarbeiter beitragen und sie persönlich als auch fachlich weiterbilden. Um den Umgang untereinander zu stärken und klare Richtlinien aufzuzeigen haben wir Bereits im Jahr 2022 ein Wertemanagement veröffentlicht. Dieses Wertemanagement soll in den nächsten Jahren durch Schulungsmaßnahmen vertieft werden.
Wir haben bei unseren Entscheidungen die Zukunft im Blick und denken an das Wohl von Umwelt und Gesellschaft.
#einbewusstsein (Engagement, Umwelt)
In den vergangenen Jahren wurde in erster Linie auf soziale Themen zur Förderung der Gesellschaft wert gelegt. Diese Tatsache hat der Verein für sich zum Anlass genommen und möchte nun auch sein Engagement in Richtung ökologischer Themen ausweiten. Hierzu sollen partnerschaftliche Projekte zur Förderung der Region entstehen.
Nachhaltigkeitsbericht
Liebe FCM-Familie,
Liebe Unterstützer und Fußballfreunde,
das Jahr 2022 war für die gesamte FCM-Familie und auch mich persönlich etwas ganz Besonderes. Wir blicken zurück auf eine unglaubliche Aufstiegssaison mit 78 gewonnen Punkten. Auch neben dem Platz waren wir aktiv und haben vor allem im sozialen Bereich etwas bewirken können. Daher freuen wir uns, Ihnen mit unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022 unser Engagement für das vergangene Jahr präsentieren zu dürfen.
Das Thema Nachhaltigkeit hat durch die Einführung der Nachhaltigkeitsrichtlinie der DFL zur Bundesligasaison 2023/24 einen neuen Stellenwert bekommen, den wir ernstnehmen wollen. Wir haben uns auf den Weg gemacht, das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in all seinen sozialen, ökonomischen und ökologischen Bereichen anzugehen und werden uns in diese Richtung weiterentwickeln. Mit diesem Bericht wollen wir Sie transparent an unseren Visionen und Projekten teilhaben lassen.
Wir stehen am Anfang eines langen und intensiven Prozesses, an dem wir mit viel Engagement gemeinschaftlich und verantwortungsvoll arbeiten. Nicht zuletzt im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit haben wir für uns Potenziale erkannt, die es in den kommenden Jahren zu erarbeiten gilt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die an der Erarbeitung unserer ersten Nachhaltigkeitsstrategie mitgewirkt haben und uns ihre Einschätzung zu diversen Themen gegeben haben.
Ich schaue mit Vorfreude in die Zukunft, jetzt aber wünsche ich Ihnen erst mal viel Spaß beim Lesen.
Ihr Dr. Jörg Biastoch
Präsident des 1. FC Magdeburg
Hier findet ihr den Nachhaltigkeitsbericht 2022