Alexander Nollenberger (Mitte) im Rückspiel gegen Hannover

Alexander Nollenberger (Mitte) im Rückspiel gegen Hannover.

In mehreren Teilen blicken wir auf die 18 Mannschaften der kommenden Zweitliga-Saison 2025/26.

Die 2. Bundesliga 2025/26

Profis

Teil 4: Hannover, Nürnberg und Hertha BSC 
 
In den kommenden Tagen blicken wir in mehreren Teilen auf die 18 Mannschaften der kommenden Zweitliga-Saison und geben einen Ausblick auf die neue Spielzeit. 
 
Im vierten Teil schauen wir auf Hannover 96, den 1. FC Nürnberg und Hertha BSC. 


Hannover 96 
 
Saisonverlauf 
 
Am Ende einer durchwachsenen Hinrunde stand für den zweifachen Deutschen Meister der siebte Rang in der Tabelle zu Buche. Nach der Trennung von Cheftrainer Stefan Leitl übernahm André Breitenreiter in der Winterpause die Geschicke und startete mit einem Sieg und fünf Remis in seine zweite Amtszeit am Maschsee.

Nach nicht einmal einer halben Saison musste Breitenreiter jedoch schon wieder gehen, für ihn übernahm Lars Barlemann als Interimscoach. Unter seiner Führung reichte es am Ende mit 51 Punkten für den neunten Tabellenplatz. 
 
Bester Torschütze bei 96 war Nicolò Tresoldi. Der 20-jährige Mittelstürmer erzielte sieben Tore selbst und bereitete drei weitere vor. 
 
Direkte Duelle 
 
In beiden Spielen gegen die Mannschaft aus der niedersächsischen Landeshauptstadt konnte unser Club kein eigenes Tor erzielen. In der Avnet Arena musste sich der FCM klar mit 0:3 geschlagen geben, das Rückspiel in der Heinz-von-Heiden-Arena endete mit einem torlosen Remis. 
 
Ausblick 

Im Fokus steht beim DFB-Pokalsieger von 1992 nun die Suche nach einem neuen Cheftrainer, um auch in der kommenden Saison ein Wort um die oberen Tabellenplätze mitzureden. Sowohl auf der Zu- als auch auf der Abgangsseite gab es schon Bewegung: So kommt Mittelstürmer Benjamin Källmann mit der Empfehlung von 18 Toren aus 33 Spielen aus der polnischen Liga nach Hannover. Nicht mehr mit dabei sein werden unter anderem Sei Muroya (Wechsel nach Tokio), Phil Neumann (Birmingham City) sowie Marcel Halstenberg (Ende der Profikarriere).


1. FC Nürnberg

Saisonverlauf 
 
Für den ehemaligen Rekordmeister (neun Deutsche Meisterschaften) und Cheftrainer Miroslav Klose verlief der Saisonstart mit nur einem Sieg aus vier Partien nicht besonders gut. Höhepunkt einer durchwachsenen Hinserie war zweifelsfrei der 8:3-Heimsieg gegen Regensburg – das torreichste Spiel der Saison. Nur zwei Siege aus den letzten acht Saisonspielen waren jedoch zu wenig, um um den Bundesliga-Aufstieg mitzuspielen. Mit 48 Punkten wurde es am Ende der zehnte Tabellenplatz.
 

Mit zwölf Toren war Stefanos Tzimas bester Torschütze des FCN. Julian Justvan legte 13 Treffer auf. 
 
Direkte Duelle 

Im Hinspiel am 4. Spieltag gelang unserem FCM im Max-Morlock-Stadion mit einem 4:0-Erfolg der höchste Saisonsieg. Auch das Rückspiel wurde torreich, am Ende stand ein 3:4 gegen die Franken. 
 
Ausblick

Nach einer guten Premierensaison als Cheftrainer im deutschen Profifußball geht Miroslav Klose mit dem Traditionsverein in die zweite Spielzeit. Dabei wird der Verein ohne Stefanos Tzimas (Leihende von Brighton), Jens Castrop (Wechsel nach Mönchengladbach), Mahir Emreli und Janis Antiste (Leihende von Sassuolo) auskommen müssen.
 


Hertha BSC 

Saisonverlauf 

Die Spielzeit verbrachte der zweifache Deutsche Meister fast durchgängig im Tabellenmittelfeld. Die beste Platzierung erreichten der ehemalige Erstligist nach dem 10. Spieltag (Rang 6). Zwischen Ende Januar und Anfang März blieben die Berliner sieben Spiele ohne Sieg. Mitte Februar beendeten die Hauptstädter die Zusammenarbeit mit Cheftrainer Cristian Fiél. Unter seinem Nachfolger Stefan Leitl (zuvor Hannover 96) und mit einem nach seiner Verletzung wieder in Form gekommenen Fabian Reese schaffte es die Mannschaft, sich zu stabilisieren und verlor nur noch eins der letzten neun Saisonspiele. Am Ende stand mit 44 Punkten der elfte Tabellenplatz. 

Die meisten Tore für die „Alte Dame“ erzielte Angreifer Fabian Reese, der elfmal erfolgreich war. Dabei gelangen ihm zehn Treffer an den letzten zehn Spieltagen.

Direkte Duelle

Im Hinspiel musste sich der FCM mit 1:3 in der Avnet Arena geschlagen geben. Beim Rückspiel im Berliner Olympiastadion gingen unsere Blau-Weißen zunächst mit 1:0 in Führung, die Partie endete 1:1. 

Ausblick

Führungsspieler Fabian Reese hat seinen Vertrag vor dem letzten Spieltag bis 2030 verlängert und wird auch zukünftig für den Verein aus der Hauptstadt auflaufen. In der kommenden Saison nicht mehr im Olympiastadion auflaufen werden Ibrahim Maza (Wechsel nach Leverkusen), Derry Scherhant (SC Freiburg) und Florian Niederlechner (TSV 1860 München). Als Neuverpflichtungen stehen bisher Niklas Kolbe (SSV Ulm 1846), Leon Jensen (Karlsruher SC) und Sebastian Grönning (FC Ingolstadt) fest.
 


Fotos: 1. FC Magdeburg