Mannschaft vor der Fankurve

Die Mannschaft vor der Fankurve.

In den kommenden Tagen blicken wir auf die Saisons der Vereine, die in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga spielen werden.

Die Saison 2024/25 im Rückblick

Profis

Teil 1: Unser FCM 
 
In den kommenden Tagen blicken wir in mehreren Teilen auf die Saisons der Vereine, die in der kommenden Spielzeit in der 2. Bundesliga spielen werden. Im ersten Teil schauen wir auf unseren FCM und geben einen Überblick über bereits bekannte Termine der kommenden Spielzeit. 
 
Saisonverlauf 

Nach dem zweiten Klassenerhalt in Folge ging unser Team in die dritte Zweitliga-Saison hintereinander – ein Novum für unseren FCM. Auch diesmal war der Klassenerhalt wieder das oberste Ziel. Die Vorbereitung verlief für die Mannschaft von Cheftrainer Christian Titz sehr gut. Erst im letzten Testspiel gegen Sampdoria Genua musste man die erste Niederlage (2:4) hinnehmen. Neben dem Test gegen den damals noch von Andrea Pirlo trainierten italienischen Zweitligisten war das Auswärtsspiel beim englischen Zweitligisten Norwich City (1:0) an der Carrow Road sicherlich das Highlight der Vorbereitung. 

Zum Start in die Zweitliga-Saison trennte sich unser Team mit einem torlosen Remis von der SV Elversberg. Am folgenden Spieltag in Braunschweig feierten unsere Blau-Weißen den ersten Saisonsieg (3:1) und standen somit nach zwei Partien mit vier Zählern da. 

Einen ersten Dämpfer gab es dann in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals, als sich der Club mit 1:2 beim Regionalligisten Kickers Offenbach geschlagen geben und sich somit früh aus dem Wettbewerb verabschieden musste.


Zwei Höhepunkte der Hinrunde gab es Ende August und Mitte September. Kurz vor dem Monatswechsel gastierte unser FCM beim 1. FC Nürnberg im Max-Morlock-Stadion. Am Ende stand ein deutlicher 4:0-Auswärtssieg, unter anderem erzielte Alexander Nollenberger sein erstes Zweitliga-Tor. Zwei Wochen später gelang ein weiterer Auswärtserfolg, diesmal im Samstagabend-Topspiel beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln (2:1). 
 
Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Blau-Weißen in der Hinrunde zum ersten Mal überhaupt gegen den SV Darmstadt 98 gewinnen konnten. Auch hier lautete der Endstand 2:1 für unseren Club. Den Abschluss der Hinrunde bildete ein 5:2 bei Fortuna Düsseldorf – der erste Sieg gegen F95 seit mehr als 16 Jahren. Überschattet wurde der Freitagabend am Rhein vom schrecklichen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Der Start in die zweite Saisonhälfte gelang den Magdeburgern furios: Sowohl in Elversberg als auch auf Schalke konnte gewonnen werden – jeweils ebenfalls mit 5:2. Dazwischen lag das Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig (1:1), das ganz im Andenken an den Anschlag stand. So spielte die Mannschaft unter anderem in Sondertrikots, die im Nachgang versteigert wurden. Der komplette Erlös, fast 75.000 Euro, wurde auf das Spendenkonto der Landeshauptstadt Magdeburg überwiesen. 

Zu den Kuriositäten der Saison zählt zweifelsohne das Warten auf den ersten Heimsieg. Nachdem unser Team in der kompletten ersten Saisonhälfte nicht einmal vor heimischer Kulisse gewinnen konnte, sollte es am 14. Februar endlich soweit sein: Nach einem überzeugenden 3:0 gegen den 1. FC Köln jubelte die Mannschaft zusammen mit den Fans in der Avnet Arena.

Aufgrund der erfolgreichen Saison war bereits recht früh klar, dass der FCM auch in der kommenden Spielzeit in der 2. Bundesliga spielen wird. Vier Jahre in Folge in der zweiten Liga – das gab es noch nie in unserer Vereinsgeschichte. 

Nach einem 4:2-Heimsieg zum Abschluss gegen Düsseldorf stand am Ende der fünfte Tabellenplatz und die beste Saison unseres Club seit der Wiedervereinigung.
 


Statistiken & Besonderheiten 

In der Saison 2023/24 konnte der 1. FC Magdeburg seinen Zuschauerschnitt erneut erhöhen: Insgesamt durften wir zu unseren Heimspielen 429.566 Zuschauer begrüßen, was einen Schnitt von 25.269 ergibt – neuer Rekord! Bei den Auswärtsspielen waren insgesamt 51.515 Fans dabei (Schnitt: 3030). Acht Heimspiele waren ausverkauft.

Die Spielzeit beendete der FCM als auswärtsstärkstes Team der Liga: 31 der 53 Punkte holten die Blau-Weißen auf fremdem Platz. In der Heimtabelle war unser Club lange auf den unteren Plätzen vertreten – beginnend mit dem ersten Heimsieg der Saison gegen Köln besserte sich die Bilanz jedoch. Am Ende stand mit 22 Punkten Platz 14 in der Heimtabelle. 

Der höchste Saisonsieg war das 4:0 beim 1. FC Nürnberg (4. Spieltag), am 32. Spieltag gab es mit dem 0:5 gegen Preußen Münster die höchste Saisonniederlage – zugleich die höchste Zweitliga-Heimniederlage des FCM überhaupt. 

Nachdem unsere Mannschaft in der vergangenen Saison bereits zu keinem Zeitpunkt auf einem Abstiegs- bzw. Abstiegs-Relegationsplatz stand, konnte diese Bilanz nun noch einmal verbessert werden: Zu keinem Zeitpunkt der Saison stand ein schlechterer Rang als Platz 10 zu Buche.  

Mit 19 Zweitliga-Toren ist Martijn Kaars in seiner ersten Saison beim Club der beste Torschütze im FCM-Trikot gewesen. Es waren die meisten Tore seit Baris Atik in der Saison 2021/22 (ebenfalls 19 Ligatore). Sieben Tore erzielten in der abgelaufenen Saison jeweils Baris Atik und Philipp Hercher, dahinter folgt Mo El Hankouri (sechs Treffer). Die meisten Vorlagen gab Livan Burcu (neun).  

Ausblick

Die Vorbereitung auf die Saison 2025/26 beginnt für unser Team am 18. Juni (Leistungstests), das erste öffentliche Training findet am 19. Juni statt. Anfang Juli steht dann das Trainingslager (Ort noch offen) an. 

Die neue Zweitliga-Saison beginnt am Wochenende vom 1. bis 3. August. Durch das sportliche Abschneiden der abgelaufenen Saison ist der FCM zudem wieder im Profitopf des DFB-Pokals 2025/26 dabei. Die Auslosung im Deutschen Fußballmuseum findet am 15. Juni statt und wird live im ZDF übertragen.

Foto: 1. FC Magdeburg